Optimieren Sie Ihr Unfallgeschäft durch gezielte Analyse von Kennzahlen und Unfallstatistiken. Erfahren Sie, wie datenbasierte Entscheidungen die Effizienz in Ihrem Autohaus steigern, Kosten senken und Prozesse zukunftssicher machen.
Warum sind Kennzahlen wichtig?
Erfolg im Schadenmanagement hängt von einer genauen Analyse der relevanten Kennzahlen ab. Besonders in Autohäusern sind diese Zahlen entscheidend, um Schwachstellen zu erkennen und Prozesse zu verbessern. Der bekannte Grundsatz „Was man nicht messen kann, kann man nicht steuern“ gilt auch hier. Eine präzise Schadendiagnose und Reparaturkalkulation sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schadenabwicklung. Ebenso wichtig ist es, über geeignete Werkzeuge zu verfügen, um die entscheidenden Kennzahlen laufend zu erfassen und zu analysieren.
Kennen Sie Ihr Schadenvolumen genau?
Weniger als 25 Prozent der Autohäuser kennen ihr Schadenvolumen genau und nur etwa 10 Prozent verfügen über aktuelle aussagekräftige Kennzahlen. Es ist wichtig zu wissen, wie viele Schäden im Jahr bearbeitet werden, welche Schadenarten vorliegen (Haftpflicht, Kasko, Netzwerkschäden) und wie diese sich auf die Standorte verteilen. Nur so können Autohäuser gute strategische Entscheidungen treffen.
Wie wichtig ist die Schadenhöhe?
Neben der Anzahl der Schäden spielt auch die Schadenhöhe eine wesentliche Rolle. Die durchschnittliche Schadenhöhe variiert abhängig von der Schadenart zum Teil extrem.
Hier ein Beispiel in der Vergleichsübersicht:
Haftpflichtschaden | Kaskoschaden | Netzwerkschaden | |
---|---|---|---|
Ersatzteile | 2.800,00 € | 2.581,21 € | 2.142,08 € |
Nebenkosten | 198,00 € | 100,00 € | 20,00 € |
Arbeitslohn | 979,00 € | 836,60 € | 507,60 € |
Lackierung | 2.886,88 € | 2.112,14 € | 1.337,13 € |
Voraussichtliche Rep.-Kosten netto | 6.864,80 € | 5.629,95 € | 4.006,81 € |
Die Kombination aus Stundenverrechnungssätzen, Schadenart und Kalkulation ergeben letztlich die für Sie relevante Schadenhöhe.
Kennen Sie Ihre durchschnittliche Schadenhöhe? Können Sie Ihre Netzwerkverträge auswerten und sind diese rentabel?
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Unfallersatzgeschäfts?
Ein wichtiger Teil des Unfallgeschäfts ist die Unfallersatzvermietung. Eine hohe Vermietungsquote – idealerweise mind. 55 Prozent der Haftpflichtschäden – ist erstrebenswert. Durch die Preisthematik mit dem Schwacke- und dem Fraunhofer-Tableau wird die Durchsetzung der Mietpreise zur Wissenschaft – hier wird häufig Umsatz verschenkt. Mit präzisen Analysen können Sie Ihre Einnahme pro Vermietung auf etwa 650 € netto entwickeln.
Sind Ihre Werkstattprozesse optimal gestaltet?
Die Rentabilität der Werkstatt hängt von den Stundenverrechnungssätzen ab. Es ist wichtig, die Arbeitszeiten zu optimieren und gleichzeitig die Qualität zu erhalten. Ein weiteres Potenzial liegt in der Digitalisierung der Prozesse. Auch die Schadenabwicklung sollte optimiert werden – gute Anwaltskanzleien regulieren einen Haftpflichtschaden in durchschnittlich rund 28 Tagen.
Wie beeinflusst die Erstellung des Kostenvoranschlags Ihre Rentabilität?
Die Entscheidung, ob ein Kostenvoranschlag intern oder durch einen Gutachter erstellt wird, kann einen großen Einfluss auf Ihr Ergebnis haben. Ein Gutachter kalkuliert in der Regel höhere Reparaturkosten als der Serviceberater, was die Gesamtrentabilität positiv beeinflusst.
Hier ein gutes Beispiel im Vergleich:
Gutachten | Kostenvoranschlag | |
---|---|---|
Anzahl AW | 172 | 104 |
AW-Differenz | -68 | |
Stundenverrechnungssatz | 16,70 € | 11,88 € |
Rep-Kosten netto | 4.744,49 € | 2.432,20 € |
Umsatzeinbußen für das AH | -2.312,29 € / ~ 48 % |
Wissen Sie, wie viele Schäden in Ihrem Betrieb durch Gutachter kalkuliert werden? Haben Sie diesbezüglich genaue Beauftragungs-Quoten? Fehler in der Schadenkalkulation können zu Einbußen für den Reparaturbetrieb führen, deshalb ist es wichtig, stets auf ein professionelles Gutachten zu achten.
Wie hilft Benchmarking dabei, die eigene Leistung und Marktposition zu verbessern?
Benchmarking hilft, die eigene Leistung im Vergleich zur Konkurrenz und innerhalb Ihres Betriebs zu bewerten. Durch regelmäßige Vergleiche können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um sich zu verbessern. Wir unterscheiden hier zwischen dem internen Benchmarking innerhalb des eigenen Unternehmens (Standortvergleich) und dem externen Benchmarking – Wie gut sind Sie im Vergleich zum gesamten Markt?
Wie kann professionelles Schadenmanagement Ihr Autohaus optimieren?
Effizientes Schadenmanagement ist der Schlüssel, um Unfallschäden schnell und ertragreich abzuwickeln und dabei mögliche Abzüge seitens der Versicherungen zu minimieren. Um dies zu erreichen, sind optimale Prozesse und ein modernes Schadenportal in dem alle Informationen zusammengeführt und analysiert werden können, unverzichtbar. Es ist wichtig, dass alle beteiligten Dienstleister reibungslos eingebunden werden und Schnittstellen zum eigenen DMS (Dealer Management System) vorhanden sind.
Ein voll digitalisiertes Schadenmanagement spielt dabei eine entscheidende Rolle: Wenn alle Beteiligten – das Autohaus, die Kunden und die Dienstleister – vernetzt sind, lassen sich die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzen. Dies beschleunigt den gesamten Prozess und sorgt für eine effizientere und transparentere Abwicklung von Schadenfällen.
Wie gut sind Sie im Unfallgeschäft aufgestellt?
Unsere Tipps für ein optimales Schadenmanagement:
- Alle Schäden in einem Mastersystem
- Alle Beteiligte über ein Schadenportal vernetzen
- Analyse: Statistiken und Kennzahlen auf Knopfdruck
- Kein Kostenvoranschlag bei Haftpflichtschaden
- Schadenabwicklung beginnt mit professionellen Gutachten
- Zeit und Ressourcen einsparen – zum Beispiel durch digitale Übertragung des Gutachtens
- Unfallgutachten analysieren und auswerten – beispielsweise mit Vergleichsgutachten
- Abzüge bei Mietdauer vermeiden – zum Beispiel mit digitalem Reparaturablaufplan
Mit Schadenpartner24 können Sie alle diese Anforderungen sehr schnell umsetzen.
Testen Sie Ihr Potenzial mit dem carento Online-Rechner!
Erhalten Sie einen ersten Eindruck über Ihr Wachstumspotenzial: Unser carento Potenzialanalyse-Rechner gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf wertvolle Kennzahlen und zeigt, welches Potenzial in Ihrem Autohaus steckt. Für einen umfassenden Einblick und nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten beraten Sie unsere Experten gerne persönlich.